Toggle navigation
Home
Über uns
Kooperationspartner
alle
Suchen
Quiz: Portraittypen Traians
Antike Numismatik
Römische Numismatik
Traian
Die Entwicklung des ...
Quiz: Portraittypen ...
Fundnumismatik
Was tun bei einem Münzfund?
Baden-Württemberg
Hessen
Niedersachsen
Rheinland-Pfalz
Thüringen
Münze und Stratigraphie
Die Münze in ihrem Fundkontext
Eine Münze geht verloren
Eine Münze wird begraben
Die Münze unter der Erde
Die Fundsituation heute
Nie unter 10 cm!
Quiz zu Fundmünzen
Die Reinigung von (Fund-)Münzen
Antike Numismatik
Glossar antiker Nominale
Griechische Nominale
Cistophor
Diobol
Obolos
Stater
Tetradrachme
Römische Nominale
Antoninian
As
Aureus
Denar
Dupondius
Schekel
Serratus
Sesterz
Solidus
Victoriat
Griechische Numismatik
Römische Numismatik
Münzbestimmung
Schritte der Bestimmung
Münzbeschreibung
Averse bestimmen
Übung Averse bestimmen
Reverse: Götter und Personifikationen erkennen
Reverse bestimmen
Stempelstellung bestimmen
Münzlegenden verstehen - Teil 1
Münzlegenden verstehen - Teil 2
Quiz zu Legenden römischer Münzen 1
Münzstätten erkennen
Münzstättenabkürzungen
Quiz – Spätantike Münzstätten
Traian
Traians Weg zum Kaiserthron
Traianus Pater
Traians Vorgänger
Der Regierungsantritt Traians
Die Entwicklung der Averslegende
Die Titulatur als Datierungsmittel
Optimus princeps – ein idealer Herrscher?
Traians Siegestitulatur
Die Entwicklung des Münzportraits
Die Portraittypen – eine haarige Angelegenheit
Quiz: Portraittypen Traians
Die Frauen am Hofe Traians
Die Familie Traians - das Problem des männlichen Nachfolgers
Pompeia Plotina - die Ehefrau des Optimus Princeps
Ulpia Marciana und Salonina Matidia - die Hoffnung der Dynastie
Quiz: Die Frauen des traianischen Kaiserhauses
Quiz: Kaiserinnen
Traians Bautätigkeit
Das Traiansforum - Ein Baukomplex
Über das Forum hinaus
Traians Bauten außerhalb Roms
Warum baute Traian
Traians Bauten Quiz
Das 3. Jahrhundert – Eine (Wirtschafts-)Krise?
Hintergrund und numismatische Indizien
Ziele des Moduls
Viele Kaiser – Viele Feinde
Viele Kaiser und das Heer
Wirtschaft
Quiz drittes Jahrhundert
Krieg und Feinde
Sonderreiche
Die Kaiser des Gallischen Sonderreichs
Quiz – Die Kaiser des Gallischen Sonderreichs
Staatsfinanzen
Staatseinnahmen
Staatsausgaben
"Inflation"
Entwertung des Geldes (Denar)
Entwertung des Geldes (Antoninian)
Fazit
Frauen auf römischen Münzen
Ziele des Moduls
Julia Augusti bis Julia Mamaea
Kaiserfrauen erkennen
Vorstellung einiger berühmter Frauen
Frauen als Teil der Dynastie
Livia und Augustus
Frauen um Augustus
Antonia die Jüngere
Vibia Sabina
Göttinnen für "vorbildliche" Kaiserfrauen
Vesta
Ceres
Juno
Concordia
Venus
Pietas
Fecunditas
Salus
Pudicitia
Quiz: Göttinnen für Kaiserfrauen
Recherche von Münztypen
Übung zur Datenbanksuche
Literatur zu Kaiserfrauen
Münzen prägen in der Antike
Mittelalterliche Numismatik
Glossar mittelalterlicher Nominale
Brakteat
Histamenon
Noble
Goldmünzen aus Florenz, Genua und Venedig
Der (Gold-)Gulden aus Florenz
Der Genovino d’oro aus Genua
Der Dukaten aus Venedig
Hohe Popularität auch im Reich
Weiterführende Literatur
Münzprägung im Mittelalter
Neuzeitliche Numismatik
Glossar neuzeitlicher Nominale
Dreiling
Düttchen
Fürstengroschen
Gnadenpfennig
Grano
Klippe
Körtling
Mariengroschen
Pelikantaler
Scherf
Sechsling
Sterbemedaille
Suitenmedaille
Wilder-Mann-Münzen
Medaillen in der Frühen Neuzeit
Was ist eine Medaille?
Münze oder Nicht-Münze: Das ist hier die Frage
Kein Geld, aber auch kostbar: Die Medaille als Wertgegenstand
Bestimmungsübung – Münze oder Medaille?
Quiz: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Geschichte der Medaille
Die Anfänge der Medaille
Die Medaille wird beliebt: Die Reformation
Der Aufbau der Medaille
Begrifflichkeiten: Medaillen beschreiben – aber wie?
Der Sinn fürs Detail: Video mit Anwendungsbeispielen
Quiz: Aufbau der Medaille – Schwierigkeitsstufe 1
Quiz: Aufbau der Medaille – Schwierigkeitsstufe 2
Medaillengattungen und ihre Verwendung
Porträt-/Bildnismedaille
Gnadenpfennige als Teil des frühneuzeitlichen Outfits
Ereignismedaille
Ein neuer König und seine Medaille: Herrschaftsantritte in Gold
Nicht nur der Adel nutzte Medaillen: Medaillen im Leben der städtischen Elite
Quiz: Medaillengattungen
Die Welt der Medaille: Von Medailleuren, Sammlern und Geschäftsleuten
Medaillen: Auftraggeber und Publikum
Das „Who’s Who“ der Frühneuzeit: Wer gab Medaillen in Auftrag?
Exkurs: Konfessionalisierung
Von der Zeichnung zum Objekt: Wie wurde aus einer Idee eine Medaille?
Quiz: Auftraggeber und Publikum
Medaillen: Verbreitung und Zugangsmöglichkeiten
Das Münzkabinett – ein numismatischer „Showroom“ der Frühen Neuzeit
Exkurs: Frühneuzeitliche Wunderkammern
Medaille und Druckgrafik: Ein unschlagbares Team
Quiz zu Entstehung und Rezeption von Medaillen
Medaillen von Leopold
Der Kaiser und die Säulen seiner Macht
Exkurs: Das Kurfürstenkollegium
Die Habsburger und ihre Herrschaftsterritorien
Die Kriege der 1660er- bis 1690er-Jahre
Ein „Game of Thrones“ im frühneuzeitlichen Europa: Die spanische Erbfolge
Quiz: Medaillen von Leopold I.
Chronogramme auf barocken Medaillen
Quiz - Chronogramme auf barocken Medaillen
Medaillen unter Napoleon Bonaparte
Wie Medaillen zu Zeitzeugen werden
Antike Münzen recyclet
Quiz zur Histoire Métallique
Das Porträt des Kaisers
Antike Kunstwerke auf Napoleons Medaillen
Napoleon: Ein neuer Jupiter
Moderne Europrägung
Begriffserklärungen moderne Europrägung
« Die Portraittypen – eine haarige Angelegenheit
Die Frauen am Hofe Traians »
Quiz: Portraittypen Traians
Testen Sie Ihr Wissen im Quiz!
Fehler
Bitte beantworten Sie alle Fragen
Welcher Typus ist auf der obigen Darstellung abgebildet?
Erster Typus
Typus Paris 1250-Mariemont
Dezenalientypus
An welchem Merkmal lassen sich die verschiedenen Typen am einfachsten voneinander unterscheiden?
An den Haaren
Am Mund
An der Nase
Welcher Portraittyp folgt auf den ersten Typus?
Decennalien-Typus
Bürgerkronen-Typus
Opferbild-Typus