Akteure in der Kipper- und Wipperzeit

 


Das aus dem Jahr 1565 stammende Schaffhausener Glasfenster,
zeigt verschiedene Szenen der Münzherstellung.
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, Objektnr. 18213249.

 

In der Kipper- und Wipperzeit gab es vier Gruppen von Hauptakteuren, deren Aktivitäten vielfältig miteinander verflochten waren. Diese waren

die Münzherren,

die Betreiber der Münzstätten,

die Geldhändler

und

die Bevölkerung.

 

 

  • Münzherren: Als Münzherren fungierten Fürsten und Städte. Sie agierten als Inhaber des Münzregals. Sie missbrauchten ihre Stellung jedoch, indem sie den Münzfuß senkten, um ihren Gewinn, den Schlagschatz, zu maximieren. Die Konjunktur des schlechten Geldes wurde weiter angeheizt, weil immer mehr Münzstätten eingerichtet wurden.
  • Betreiber der Münzstätten: Münzstätten wurden zunehmend als Wirtschaftsbetriebe geführt, teils von den Landesherren verpachtet und von Münzmeistern in eigener Regie übernommen. Dabei kam es zu einer Einrichtung und Reaktivierung einer Vielzahl von Münzstätten, da das Prägen an Lukrativität gewann. Es wurde auch zu reichsrechtlich verbotenen Mitteln gegriffen, indem man Münzstätten an Unternehmer verpachtete.
  • Geldhändler: Zur Versorgung der auf immer schnelleren „Durchlauf“ von Metall angewiesenen Münzstätten reichten die herkömmlichen Bezugswege von Prägematerial nicht mehr aus. Daher trieben Aufkäufer alte Münzen und Silbergerät auf, das sie dem Publikum unter Täuschung abnahmen. Sie machten förmlich „Jagd“ auf gute alte Sorten, die sie unter Vorspiegelung von Wechselgewinnen an sich brachten und verkauften. Diese Aufkäufer bezeichnet man als Geldhändler.

  • Die Bevölkerung: Die Bevölkerung durchlebte die Krise im Wechsel zwischen der Euphorie vom „schnellen Geld“ und einer Ernüchterung. Reiche verloren ihr Vermögen und waren in Not geraten, einige Arme waren reich geworden. Der Wunsch der breiten Masse auf Teilhabe an dem durch die Kipper versprochenen Wohlstand führte zu dem Massenphänomen des Aussortierens hochwertiger Münzen.

 

Weiterführende Literatur:

Klüßendorf, Niklot: Die Zeit der Kipper und Wipper (1618-1623). Realwert und Nominalwert im Widerstreit in: Geldgeschichte 2007 im Geldmuseum, hrsg. v. der Deutschen Bundesbank, Frankfurt am Main 2007, S.5-38.

 

T. Scheffel, 4. Semester, Universität Heidelberg.

Fehler Bitte beantworten Sie alle Fragen