Das Krisenjahr 1923

Französische und belgische Truppen besetzten im Januar 1923 das Ruhrgebiet – den wichtigsten Wirtschaftsstandort Deutschlands. Daraufhin rief die Reichsregierung unter dem damaligen Reichskanzler Wilhelm Cuno zwei Tage später einen Generalstreik aus. Infolge des Streiks mussten die Kosten für den Lebensunterhalt der streikenden Bevölkerung aus der Staatskasse beglichen werden. Dafür waren enorme Geldmengen nötig, die der Weimarer Republik allerdings zu diesem Zeitpunkt nicht zur Verfügung standen. Ein weiteres Mal mussten nicht nur Kredite aufgenommen, sondern auch neue Scheine gedruckt werden. Nun gewann die Inflation rasch an Tempo. Der Preis verschiedener Waren und Dienstleistungen begann sich zum Teil innerhalb eines einzigen Tages nahezu zu verdoppeln, weshalb auch von einer galoppierenden Inflation die Rede ist.

Währenddessen nahm der Wechselkurs von Dollar zu Mark extreme Ausmaße an. In der Hochphase der Inflation betrug dieser zeitweise 1 Dollar zu 4.200.000.000 Mark!

Im August 1923 fand ein Regierungswechsel vom Kabinett Cuno zum Kabinett Stresemann statt. Der Regierungswechsel läutete infolge der finanziellen Lage der Weimarer Republik im September 1923 auch das Ende des passiven Widerstands im Ruhrgebiet ein.

Im November 1923 folgte ein weiterer Putsch, der Hitler-Ludendorff-Putsch, der binnen eines Tages von den Bayrischen Sicherheitsbehörden beendet wurde und zu einem temporären Verbot der NSDAP führte.


 

Beispiele für Notgeld:


Dieser Gutschein über 10 Milliarden Mark ist Zeugnis dafür, dass die zentralen Stellen für die Geldbeschaffung nicht mehr mit dem Tempo mitkamen, in dem das Geld an Wert verlor. Deswegen sahen sich örtliche Verwaltungen gezwungen, Notgeld auszugeben. Dieser Schein galt ursprünglich 10 Millionen Mark und wurde dann mit dem 1.000-fachen Wert (10 Milliarden) überstempelt. Der Schein wurde von der Waldorf-Astoria-Cigarettenfabrik Stuttgart ausgestellt. (Landesmuseum Württemberg Stuttgart)

 


Vorderseite (Avers) des Uhlig-Eisfeld-Dollars

Rückseite (Revers) des Uhlig-Eisfeld-Dollars

Im Herbst 1923 wurde der sogenannte Uhlig-Eisfeld-Dollar der Universität Tübingen 1923 von zwei dortigen Professoren, nämlich Carl Uhlig und Curt Eisfeld, eingeführt. Er war für die Angehörigen der Universität ein wertbeständiges Notgeld, während die Mark binnen weniger Stunden dramatisch an Wert verlor. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart)

 

 


Auch die Reichsbank druckte neues Geld. Dieser Geldschein mit einem Nominal von 1 Milliarde Mark wurde 1923 ausgegeben. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart)

 

Johannes Knop (7. Semester), Universität Heidelberg

Mai Saito (2. Semester), Universität Heidelberg

Fehler Bitte beantworten Sie alle Fragen