Literatur Caesar und Kleopatra

 

Crawford, M. H.: Roman Republican Coinage (RRC). 2 Bd., London 1974.

Mattingly, H. / Sydenham, E.A.: The Roman Imperial Coinage (RIC). 10 Bd., London 1923–1994.

 

Antike Quellen

App. civ.: Appian, Römische Geschichte. Bd. 2. Die Bürgerkriege, hrsg. O. Veh, W. Will, Stuttgart 1989.

App. Rom.: Appian, Römische Geschichte. Bd. 1. Die römische Reichsbildung, hrsg. O. Veh, K. Brodersen, Stuttgart 1987.

Caes. Gall.: Caesar, De bello gallico, hrsg. u. übers. v. Otto Schönberger, Düsseldorf/Zürich 52004.

Cass. Dio: Cassius Dio, Römische Geschichte. 5 Bd., hrsg. O. Veh, Düsseldorf 2007.

Hom. Il.: Homer, The Iliad, hrsg. M. Hammond, London 1987.

Hymn. Hom.: Homer, Die Homerischen Hymnen, hrsg. K. Schwenck, Frankfurt 1825.

Nikolaos von Damaskus: Nikolaos von Damaskus, Leben des Kaisers Augustus, hrsg. J. Malitz, Darmstadt 2003.

Ov. met.: Ovid, Metamorphoses, hrsg. D. Raeburn, London 2014.

Plin. NH: Plinius der Ältere, Naturkunde. 32 Bd., hrsg. R. König, München 1973–2004.

Plut.: Plutarch, Große Griechen und Römer. 6 Bd., hrsg. K. Ziegler, Zürich 1954–1965.

Suet.: Sueton, Werke in einem Band, hrsg. A. Stahr, W. Krenkel, Berlin/Weimar 21985. / Sueton, De vita Caesarum. Kaiserviten. Berühmte Männer, hrsg. und übers. H. Martinet, Berlin/München/Boston 2014.

Suet. Iul.: Sueton, Caesar, hrsg. D. Schmitz, Ditzingen 2018.

Verg. Aen.: Vergil, The Aeneid, hrsg. D. West, London 2020.

 

Caesar numismatisch – seine Porträts, seine Legenden

Hollstein, W.: Caesars Aureus mit der Legende DICT ITER (RRC 456). In: H. Schwarzer/H.-H. Nieswandt (Hrsg.), „Man kann es sich nicht prächtig genug vorstellen!“ FS Dieter Salzmann zum 65. Geburtstag, Marsberg/Padberg 2016, 113–123.

Hollstein, W.: Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78–50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993.

Jehne, M.: Caesar, München 62024.

v. Sallet, A.: Die Münzen Caesars mit seinem Bildnis. ZfN 4 (1877), 125–144.

Will, W.: Julius Caesar. Eine Bilanz, Stuttgart u. a. 1992.

Wolters, R.: Nummi Signati. Untersuchungen zur römischen Münzprägung und Geldwirtschaft, München 1999, 9– 44.

Woytek, B.: Arma et nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr., Wien 2003, 419–423; 553.

 

Münzporträts Kleopatras VII.

Lorber, C.: The Coinage of the Ptolemies. In: W. Metcalf (Hrsg): The Oxford Handbook of Greek and Roman Coinage, Oxford/New York 2012, 211–234.

Meadows, A.: The Coinage of Cleopatra VII (cat. nos 177–186). In: S. Walker, P. Higgs (Hrsg.): Cleopatra of Egypt. From History to Myth, London 2001, 177–178.

Olivier, J., Hollard, D.: Cléopâtre sur les monnaies grecques et romaines. In: Le Blog. Gallica, Paris 2015: https://gallica.bnf.fr/blog/14042015/cleopatre-sur-les-monnaies-grecques-et-romaines (letzter Zugriff 01.01.2025).

Schäfer, Chr.: Kleopatra, Darmstadt 2006.

Schollmeyer, P.: Locke am Himmel, Melone auf dem Kopf. Frisuren hellenistischer Königinnen. In: Schollmeyer, P. (Hrsg.): Lange Locken. Kahle Köpfe. Geschichte(n) antiker Frisuren. Antike Welt Sonderheft 21. Freiburg 2024, 58–62.

Schuller, W.: Kleopatra. Königin in drei Kulturen, Reinbek 2012.

Seipel, W.: Kleopatra VII. In: Seipel, W. (Hrsg.): Ägypten. Die letzten Pharaonen. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthallte Leoben 25. April bis 1. November 2015, Regensburg 2015, 53–57.

Svoronos, I.: Ta nomismata tou kratous ton Ptolemaion. 4. Bd., Athen 1904–1908.

Vondrovec, K.: Die Münzprägung der Ptolemäer. In: W. Seipel (Hrsg.): Ägypten. Die letzten Pharaonen. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthallte Leoben 25. April bis 1. November 2015, Regensburg 2015, 127–131.

Vorster, Chr.: Die römischen Porträts der Kleopatra. BJ 213 (2013), 52–74.

 

Kleopatras Alexandriner

Clauss, M.: Alexandria. Schicksale einer antiken Weltstadt, Stuttgart 2003.

Kampmann, U., Ganschow. T.: Die Münzen der römischen Münzstätte Alexandria, Battenberg 2008.

Lorber, C.: The Coinage of the Ptolemies. In: W. Metcalf (Hrsg): The Oxford Handbook of Greek and Roman Coinage, Oxford/New York 2012, 211–234.

Svoronos, I.: Ta nomismata tou kratous ton Ptolemaion. 4. Bd., Athen 1904–1908.

Gölitzer, E.: Entstehung und Entwicklung des alexandrinischen Münzwesens von 30 v. Chr. bis zum Ende der julisch-claudischen Dynastie, Berlin 2004.

 

Was hat ein Elefant mit Caesar zu tun?

Aldrete, G. S.: Hammers, Axes, Bulls, and Blood. Some Practical Aspects of Roman Animal Sacrifice. JRS 104 (2014) 28–50.

Alföldi, A.: Iuba I. und die Pompeianer in Afrika. Zu den Münzquellen der Geschichte der Bürgerkriege. I. SMB 8, 32 (1958), 103–108, Tf. I–III.

Alföldi, A.: Die Erklärung des Namens „Caesar“ in den spätrömischen Kompendien (zu v. Ael. 2,3–5). In: J. Straub (Hrsg.): Bonner Historia-Augusta-Colloquium 1966/1967, Bonn 1968, 9–18, Tf. 1–3.

Amela Valverde, L.: La emission cesariana RCC 443/1 y sus imitaciones. Numisma 246 (2002), 7–37.

Chrystal, P.: Rome. Republic into Empire. The Civil Wars of the First Century BCE, South Yorkshire 2019.

Diluzio, M. J.: Caesar as Salius. A Reconsideration of the Apex on Caesar's. AJPh 139/2 (2018), 249–276.

Woytek, B.: Julius Caesars Finanzen und Münzprägung im Jahre 49 v. Chr. Bemerkungen zu RRC 443/1. In: C.A. Asíns (Hrsg.): XIII Congreso Internacional de Numismática Madrid—2003. Actas – Proceedings – Actes I, Madrid 2005, 643–648.

 

Caesar und Aeneas

Beard, M.: SPQR. A History of Ancient Rome, London 2016.

Duncan, T. S.: The Aeneas Legend on Coins. CJ 44 (1948), 15–29.

Horsfall, N.: The Aeneas-Legend and the “Aeneid”. Vergilius 32 (1986), 8–17.

Jehne, M.: Caesar, München 62024.

Komnick, H.: Die Restitutionsmünzen der frühen Kaiserzeit. Aspekte der Kaiserlegitimation, Berlin/New York 2001.

Leisner, W.: Der Staat des hohen Rom. Vergil: Vater der Staats-Dichtung. Der Staat 51 (2012), 417–445.

Prescendi, F.: s.v. Palladion. In: DNP 9, Stuttgart/Weimar 2000, Sp. 192–193.

Rowan, C.: Imaging the Golden Age. The Coinage of Antoninus Pius. PBSR 81 (2013), 211–246.

Schleiner, W.: Aeneas’ Flight from Troy. CompLit 27 (1975), 97–122.

Thornton, M. K.: Augustan Geneaology and the “Ara Pacis”. Latomus 42/3 (1983), 619–628.

 

Wahlen in der Römischen Republik und ihre Darstellung auf Münzen

Bleicken, J.: Geschichte der Römischen Republik. Oldenbourg Grundriss der Geschichte 2, München 62004.

Hollstein, W.: Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78–50 v.Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993.

Walter, U.: Politische Ordnung in der römischen Republik. Enzyklopädie der griechisch-römischen Antike 6, Berlin/Boston 2017.

Wolters, R.: Nummi Signati. Untersuchungen zur römischen Münzprägung und Geldwirtschaft, München 1999.

https://www.ub.uni-mainz.de/de/sammlungen/ein-roemischer-denar-des-muenzmeisters-nerva-mit-wahlszene/5427 (02.01.2025).

 

Die EID MAR-Münze

Baudy, D.: s.v. Lustratio. In: DNP 2006, https://doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_SIM_001 (31.12.2024).

Bleicken, J.: Geschichte der Römischen Republik. Oldenbourg Grundriss der Geschichte 2, München 62004.

Gotter, U.: Der Diktator ist tot! Politik in Rom zwischen den Iden des März und der Begründung des zweiten Triumvirats, Stuttgart 1996.

Jehne, M.: Caesar, München 2024.

Meier, C.: Caesar, München 2004.

Ruske, A.: Auch Du, mein Sohn Brutus? Eine Goldmünze auf die Ermordung Caesars. Glanzstücke aus der Numismatischen Sammlung der Deutschen Bundesbank 1 (2013), 4–7.

 

Antonius und Kleopatra – Der Triumvir und die Königin

Benne, S.: Marcus Antonius und Kleopatra VII. Machtausbau, herrscherliche Repräsentation und politische Konzeption. Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 6, Göttingen 2001.

Buchheim, H., Schaefer, H.: Die Orientpolitik des Triumvirn M. Antonius. Ihre Voraussetzungen, Entwicklung und Zusammenhang mit den politischen Ereignissen in Italien, Heidelberg 1960.

Fischer, R. A.: Fulvia und Octavia. Die beiden Ehefrauen des Marcus Antonius in den politischen Kämpfen der Umbruchzeit zwischen Republik und Principat, Berlin 1999.

Goldsworthy, A. K.: Antony and Cleopatra, New Haven/London 2010.

Kühnen, A.: Die imitatio Alexandri als politisches Instrument römischer Feldherren und Kaiser in der Zeit von der ausgehenden Republik bis zum Ende des dritten Jahrhunderts n. Chr., Duisburg/Essen 2005.

Mann, C., Kainz, L.: Eine weißgewaschene Afrikanerin? Zum neuen Streit um Kleopatra, URL: https://www.phil.uni-mannheim.de/geschichte/lehrstuehle/alte-geschichte/transfer/agon-blog/alle-beitraege/eine-weissgewaschene-afrikanerin/ (letzter Zugriff: 28.11.24).

Matthies, S.: Glanzstücke aus der Numismatischen Sammlung der Deutschen Bundesbank. Kleopatra und Marcus Antonius. GN 335 (2024), 268–271.

Pfeiffer, S.: Die Ptolemäer. Im Reich der Kleopatra, Stuttgart 2017.

Stuttard, D., Moorhead, S.: 31 BC. Antony, Cleopatra and the Fall of Egypt, London 2012.

 

Der sogenannte Nemausus-As

Bergmann, B.: Der Kranz des Kaisers. Genese und Bedeutung einer römischen Insignie. Image & Context 6, Berlin/New York 2010.

Bergmann, B.: Die corona navalis. Eine Sonderehrung für Agrippa. JDAI 126 (2011), 76–106.

Boschung, D.: Die Bildnisse des Augustus, Herrscherbild 1,2, Berlin 1993.

Darde, D.: Nîmes antique. Monuments et sites, Guides archéologique de la France 27, Paris 2005.

Draycott, J.: The Symbol of Cleopatra Selene. Reading Crocodiles on Coins in the Late Republic and Earls Principate. AClass 55, Pretoria/Amsterdam 2012, 43–56.

Giard, J.-B.: Nîmes sous Auguste. SchwMüBl 82 (1971), 68–73.

Fittschen, K., Zanker, P., Cain, P.: Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt Rom. Die männlichen Privatportäts Bd. 2, Berlin 2010.

Kienast, D., Eck, W., Heil, M.: Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie, 6Darmstadt 2017.

Kraay, C.: The Chronology of the Coinage of Colonia Nemausus. NumChron 6. Serie Vol. 15 Nr. 45 (1955), 75–87.

Kraft, K.: Das Enddatum des Legionslagers Haltern. BJ 155/156 (1955/1956), 95–111.

Nicols, J.: The Chronology and Significance of the M. Agrippa Asses. ANSMusNotes 19 (1974), 68–86.

Ralite, J.-C. R., Genevriret, J., Vincent, P.: Un coin de droit de la monnaie de Nîmes «au crocodile». Premières conclusions et hypothèse par Jean-Claude Richard Ralite, Jean-Luc Genevrieret Philippe Vincent, CahNum 49 (2012), 19–27.

Veyrac, A.: Le symbolisme de l’as de Nîmes au crocodile, DHA 2 (2000), 242–244.

 

Rezeption von Caesar und Kleopatra

Banzato, D., Ambrosio F. (Hrsg.): Donatello. Donatello E Il Suo Tempo: Il Bronzetto a Padova nel Quattrocento e nel Cinquecento. Padova, Musei Civici 8 Aprile 2001–15 Luglio 2001, Mailand 2001.

Cessi, F.: Giovanni Da Cavino. Medaglista Padovano del Cinquecento, Padua 1969.

Eberle, M., Wallenstein, U.: Gothas Gold. 300 Jahre Münzkabinett. Patrimonia 362, Gotha 2012.

Eisler, W. L.: Lustrous Images from the Enlightenment: The Medals of the Dassiers of Geneva. Incorporating an Illustrated General Catalogue, Mailand 2010.

Eisler, W. L.: Dassier and Sons. An Artistic Enterprise in Geneva, Switzerland and Europe, 1733–1759. Cahiers romands de numismatique 8, Lausanne 2005.

Hamer, M.: The Myth of Cleopatra since the Renaissance. In: S. Walker (Hrsg.): Cleopatra of Egypt. From History to Myth, London 2001, 302–323.

Matzke, M.et al.: All’antica. Die Paduaner und die Faszination der Antike. Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer 55, Regenstauf 2018.

Pelsdonk, J., Eisler, W. L.: A Medal of Almost Mythical Proportions. The Resurfacing of the Dedication Medal for Dassier’s History of the Roman Republic Series. De Beeldenaar Maart/April (2021), 93–96.

Platt, J. J., Platt, A. K.: British Historical Medals of the 17th Century. Medallists, Books, Authors, Collectors, Book-Sellers & Antiquaries, London 2017.

Schäfer, C.: Kleopatra, Darmstadt 2006.

Simonato, L. (Hrsg.): Le Arti a Dialogo. Medaglie e Medaglisti Tra Quattro e Settecento, Seminari e convegni 38, Pisa 2015.

Steinbach, S.: Numismatik. Eine Einführung in Theorie und Praxis, Stuttgart 2022.

Weigel, R. D.: Roman History in the Age of Enlightenment. The Dassiers Medals. RN 150 (1995), 231–239.

Wohlfahrt, C.: Christian Wermuth: ein deutscher Medailleur der Barockzeit, London 1992.

 

Julia Ortseifen, 3. Mastersemester (Universität Heidelberg)

Fehler Bitte beantworten Sie alle Fragen