Der sog. Nemausus-As

 

Nemausus-As der Serie II, Historisches Museum der Pfalz, Speyer. Inv.Nr.: 66

Avers des Nemausus-As, Agrippa nach links, Augustus nach rechts

Legende: IMP //  DIVI F

Revers des Nemausus-As, an eine Palme gekettetes Krokodil

Legende: COL-NEM

 

Warum prägt eine französische Stadt in der Antike Krokodile auf ihre Münzen und warum finden wir es noch heute auf ihren Gullideckeln? Was hat dieses Krokodil mit dem Weg des Augustus auf den Kaiserthron zu tun? Haben Kaiser eigentlich auch beste Freunde?

Diese Fragen sollen im Modul zum sogenannten „Nemausus-As“ beantwortet werden.

 


Straßenpoller aus dem heutigen Nîmes © Ville de Nîmes - Dominique Marck

 

 

Katharina Dobler, 5. Bachelorsemester, Universität Heidelberg

Jonas Wendtland, 3. Bachelorsemester, Universität Heidelberg

Fehler Bitte beantworten Sie alle Fragen