Augustus als pontifex maximus

Der pontifex maximus – Der höchste Priester Roms

Der pontifex maximus war das höchste Priesteramt der Römischen Republik. Seine Hauptaufgabe war die Aufrechterhaltung der pax deorum, des Friedens mit den Göttern.  Außerdem kümmerten sie die pontifices um die Archive des Staates. Caesar hatte dieses Amt seit 63 v.Chr. inne. In der Kaiserzeit wurde das Amt automatisch dem Kaiser verliehen, nachdem Augustus es nach dem Tod des letzten republikanischen Amtsinhabers Marcus Aemilius Lepidus 12 v. Chr. an sich nahm. Mit der Christianisierung des Römischen Reiches endete diese Verbindung, da Kaiser Gratian 382 n. Chr. den Titel ablegte. Die Bezeichnung als pontifex maximus wurde daraufhin von den Päpsten übernommen, die sie bis heute führen. 

 

Conrad Nilles, 3. Semester (Master), Universität Heidelberg 

Fehler Bitte beantworten Sie alle Fragen