Gottgleich auf Münzen – Marcus Antonius als Neo Dionysos

 

Jenseits der schriftlichen Quellen lässt sich die Darstellung des Antonius als Dionysos auch auf Münzen dieser Zeit finden. Auf dem Avers wird Marcus Antonius selbst dargestellt, teilweise auch zusammen mit seiner zweiten Frau Octavia. Er trägt entweder einen Efeukranz im Haar oder die gesamte Darstellung ist mit Efeu und Weinreben umrahmt. Die Darstellung auf dem Revers hat dabei einen noch direkteren dionysischen Bezug, denn es wird eine Cista mystica abgebildet. Sie ist umgeben von zwei ineinander verschlungenen Schlangen. Bei einer Cista mystica handelt es sich um einen zylindrischen Flechtkorb, der für dionysische Mysterien genutzt wurde. Auf der mystischen Box wird entweder Dionysos selbst mit Thyrsosstab und Kantharos oder die Büste der Octavia dargestellt. In beiden Fällen ist der Bezug zum Gott Dionysos offensichtlich.

 

Cistophor des Marcus Antonius, Silber, 11,58 g, Ephesos (Türkei), 39 v. Chr., Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, Inv.-Nr. MK 25829

Avers: M·ANTONIVS·IMP·COS·DESIG·ITER·ET·TER.

Gestaffelte Doppelbüste des Marcus Antonius mit Lorbeerkranz und der Octavia, nach rechts.

Revers: III·VIR - R·P·C.

Dionysos (gelb) mit Thyrsos (blau) und Kantharos (rot), nach links, auf einer Cista mystica (braun) zwischen zwei Schlangen (grün).

 

 

Cistophor des Marcus Antonius, Silber, 11,47 g, Ephesos (Türkei), 39 v. Chr., Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, Inv.-Nr. MK 25830

Avers: M·ANTONIVS·IMP·COS·DESIG·ITER·ET·TERT.

Kopf des Marcus Antonius mit Efeukranz, darunter Lituus, nach rechts., Efeu- und Beerenkranz (grün und lila).

Revers: III·VIR - R·P·C.

Büste der Octavia (pink) nach rechts auf einer Cista mystica (braun) zwischen zwei Schlangen (grün).

 

 

Tiana Rutz, 6. B.A.-Semester, Universität Heidelberg

 

Fehler Bitte beantworten Sie alle Fragen