Was hat ein Elefant mit Caesar zu tun?

 


Revers des Elefanten-Denars, Landesmuseum Württemberg Stuttgart 
Inv. MK 4493

Ein Elefant auf einer Münze von Gaius Iulius Caesar? Seit wann werden diese majestätischen Tiere mit ihm assoziiert? Die Geschichte des Elefanten auf diesen römischen Denaren ist sowohl faszinierend als auch erstaunlich. Diese spezifischen Münzen wurden aus gutem Silber geprägt. Dabei beträgt ihr durchschnittlicher Durchmesser 18 Millimeter und sie wiegen zwischen 3 und 4 Gramm. Die Fundorte der Münzen verteilen sich über mehrere geographischen Gebiete, wie das heutige Spanien oder Italien.

Die über CRRO auf aktuellem Forschungsstand kartierte, breite Verteilung der Funde, ist dadurch zu erklären, dass der Denar in einem Zeitraum von mehreren Jahren in großem Umfang ausgegeben wurde. Dadurch ist auch der ursprüngliche Ort der Ausgabe nicht mehr festzustellen. Und es ist keine massive Häufung an einzelnen gographischen Punkten nachweisbar. Die Datierung des Denars bewegt sich um 49 - 48 v. Chr. und ist einer der frühsten "Caesar-Denare", wenn nicht der frühste, der je ausgegeben wurde.

Die Verbindung dieses Denars zu Caesar ist definitiv nachweisbar, denn auf dem Revers steht im Abschnitt der Münze in


Afrikanischer Elefant.
Gemeinfrei

Großbuchstaben CAESAR geschrieben. Dazu wird mittig ein afrikanischer Elefant abgebildet, welcher dem Denar, innerhalb der Wissenschaft, seinen Namen gibt: Der sogenannte "Elefantendenar"!

Aber gab es tatsächlich Elefanten im antiken Rom? Nein, Elefanten liefen natürlich nicht durch die Straßen des alten Rom. Der Elefant auf dem Denar hat eine andere und tiefere Bedeutung. Er ist eine kraftvolle Darstellung der Macht Caesars auf einer kleinen, aber dennoch bedeutungsvollen Münze.

Das Geheimnis wird auf den nächsten Seiten gelüftet oder man klickt direkt hier.

 

 

Alena Fillies, 1. Semester (B.A.), Universität Heidelberg

Fehler Bitte beantworten Sie alle Fragen