Antonius und Kleopatra – Die gemeinsame Herrschaft im Osten

 

Als Octavian und Marcus Antonius im Jahr 40 v.Chr. die Verwaltungsgebiete unter sich aufteilten, war es kaum verwunderlich, dass dem viel gereisten Antonius der Osten des Römischen Reiches zugesprochen wurde. Die Bindung der beiden Triumvirn wurde zusätzlich noch mit der Hochzeit zwischen der Schwester Octavians, Octavia, und Marcus Antonius gefestigt, nachdem zuvor seine erste Ehefrau Fulvia verstorben war. Zur selben Zeit gebar Kleopatra VII. die ersten Kinder von Marcus Antonius: die Zwillinge Alexander Helios und Kleopatra Selene.

Trotz der gemeinsamen Kinder mit Kleopatra hielt sich Marcus Antonius mit Octavia in Athen auf. Sein Fokus für die folgenden drei Jahre lag auf dem Erfolg und Wohlstand des Römischen Reiches und um die Etablierung seiner politischen Macht.

Erst 37 v. Chr. sahen sich Kleopatra und Marcus Antonius wieder, als Kleopatra ihm im Winter nach Antiochia folgte, wo sie ein Jahr lang blieben. Ein Jahr später kam der zweite gemeinsame Sohn des Paares, Ptolemaios Philadelphos, auf die Welt. Dies bedeutete jedoch nicht, dass sich Antonius zu diesem Zeitpunkt von Octavia und Rom abwandte. Trotz der Liebesbeziehung zwischen Kleopatra und Marcus Antonius kam 36 v. Chr. das zweite Kind aus der Ehe mit Octavia mit dem Namen Antonia (Minor) zur Welt. Ihre größere Schwester, die ebenfalls den Namen Antonia (Maior) erhielt, war bereits im Jahr 39 v. Chr. geboren worden.

 


Marcus Antonius und seine Kinder mit Octavia und mit Kleopatra 

Graphik: Tiana Rutz

 

Ab dem Jahr 36 v. Chr. lassen sich Münzen und Auszeichnungen finden, die Kleopatra und Marcus Antonius als Herrscher des Ostens inszenieren. 34 v. Chr. führte Marcus Antonius einen erfolgreichen Feldzug mit ägyptischer Unterstützung gegen Armenien. Der Höhepunkt seiner Stellung als Herrscher im Osten zeigt sich in den sog. „Schenkungen von Alexandria“, in denen Antonius Kleopatra und den gemeinsamen Kindern – Caesarion, den Sohn von Kleopatra und Caesar miteingeschlossen – die Herrschaft über einige von Rom verwaltete Gebiete übertrug.

 


Karte des Römischen Reichs mit Gebieten die nach der „Schenkung von Alexandria“ an Kleopatra
fielen (Kilikien, Zypern, Syrien, Ägypten, Armenien, Kyrene).

 

Dieses Vorgehen stieß in Rom auf negative Resonanz und die Stimmen gegen Marcus Antonius wurden immer lauter. Letztlich sollte genau dieses Handeln das Ende von Marcus Antonius und Kleopatra einläuten.

 

Weitere Informationen bekommt man im Video. Einfach draufklicken!


Die Beziehung zwischen Antonius und Kleopatra, Abschnitt (6:30 – 7:53 min) und Bild aus dem Video von MrWissen2go 

 

Paula Niekisch, 1. B.A.-Semester, Universität Heidelberg

Fehler Bitte beantworten Sie alle Fragen