Caesar der Priester

 


Avers des Elefanten-Denars mit der Darstellung
von Priestergerätschaften, Landesmuseum Württemberg Stuttgart,
Inv. MK 4493 

Während seiner politischen Karriere vor dem Beginn des Gallischen Krieges (55 v. Chr.) bekleidete Caesar verschiedene Ämter – darunter auch verschiedene Priesterämter. Diese werden auf dem Avers des Elefanten-Denars wie folgt dargestellt: Ganz rechts befindet sich ein galerus mit apex


Galerus mit apex, Ausschnitt aus Münzkabinett,
Landesmuseum Württemberg Stuttgart, Inv. MK 4493 

 

Es handelte sich dabei um eine Kopfbedeckung für einen Priester, bestehend aus einer eng anliegenden Mütze mit einem Olivenholzstab darauf. Der lederne galerus aus dem Fell eines Opfertieres wurde unter dem Kinn mit Lederbändern, den so genannten offendices, gebunden oder geknöpft. Diese Mütze wird sowohl mit dem Priesterkollegium der flamen dialis, dem Hohepriester des Jupiter-Optimus-Maximus-Kultes, als auch mit dem Amt des pontifex maximus, dem obersten Priester des Römischen Reiches, assoziiert. Caesar war pontifex maximus seit 63 v. Chr., während sich die Forschung beim Amt des flamen dialis uneinig ist.


Die sacena, Ausschnitt aus
Landesmuseum Württemberg Stuttgart,
Inv. MK 4493 

 

In der Mitte des Münzbildes befindet sich die sacena, ein Opferbeil, das zum Durchtrennen der Wirbelsäule eines Tieropfers verwendet wurde. Sie wird ebenfalls mit dem höchsten römischen Priesteramt, dem pontifex maximus, in Verbindung gebracht.  


Aspergillum und simpuvium,
Ausschnitt aus Landesmuseum Württemberg
Stuttgart
, Inv. MK 4493

Moderne aspergilla,
Kreuzerhöhungskirche in Steinmauern

Des Weiteren sieht man links ein aspergillum. Dabei handelt es sich um einen, mit Rosshaarsträhnen besetzten Stab, mit dem bei Weihe- oder Lustrationsritualen Wasser verspritzt wurde. Dieses Kultgerät wird in abgeänderter Form heute noch in den heiligen Messen der katholischen Kirche verwendet.

Der letzte zu sehende Gegenstand ganz links unten scheint ein simpuvium zu sein. Dies war ein Gefäß aus Keramik oder Metall zum Ausgießen von Libationen (Trankopfern). 

Doch wieso hat Caesar diese Motive für den Avers, also die Vorderseite, seines Denars gewählt? 

Der Grund hierfür liegt im Zeitpunkt der Ausgabe: Denn 49 v. Chr. begann Caesar einen Bürgerkrieg, um sich einem Gerichtsverfahren gegen ihn in Rom zu entziehen. Man könnte die Motive des Averses dementsprechend als einen Versuch seinerseits deuten, sich über die schon innegehabten religiösen Ämter Legitimität als römischer Staatsmann zu sichern und sein Verantwortungsbewusstsein durch seine pietas zu unterstreichen. 

 

Wer mehr zu Caesars Aufstieg und dem Bürgerkrieg wissen will, findet hier ein Video dazu.

 

Conrad Nilles, 3. Semester (M.A.), Universität Heidelberg

 

Fehler Bitte beantworten Sie alle Fragen