In dem Modul zu G. Iulius Caesar und Kleopatra VII. gibt es viel über die Geschichte der beiden zu lernen, beispielsweise zum berüchtigten Mord an Caesar oder zu den Hintergründen der Alexandriner der Kleopatra. In diesem Modulabschnitt steht die neuzeitliche Rezeption dieser dramatischen und faszinierenden Geschichte im Fokus.
Um Einblicke in dieses Thema zu geben, stellt dieser Modulabschnitt Medaillen der berühmten Medailleure Giovanni da Cavino, Jean Dassier und Christian Wermuth vor. Diese wirkten zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert in Padua, Genf und Gotha und sind dem (Vor-)Humanismus der Renaissance zuzuordnen. Das heißt, dass sie antike Objekte und Texte studierten, was sich in den Motiven ihrer Medaillen deutlich zeigt. Lasst uns auf eine Schatzsuche nach Bezügen zu Kleopatra und Caesar in diesen Medaillen gehen!
![]() Selbstportrait Giovanni da Cavinos (rechts) mit Alessandro Bassiano (Maggi) (links), 1538, Vorderseite einer Medaille, Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, Obj. Nr. 18246156 |
![]() Portrait von Jean Dassier, Jean-Étienne Liotard, 1726–1730, MAH Musée d’art et d’histoire, Ville de Genève, Inv. Nr. D 1998-0502 |
![]() Portrait Christian Wermuths, Peter Schenk der Ältere, 1701, Rijksmuseum, Amsterdam, Obj. Nr. RP-P-1906-3575 |
Was es mit diesen Personen genauer auf sich hat und wie sie verschiedene Szenen und Aspekte des Lebens von Caesar, Kleopatra und Marcus Antonius in ihren Medaillen unterbrachten, zeigen die folgenden Seiten. Das dort neu erlernte Wissen kann im Anschluss in einigen Quiz verschiedener Schwierigkeitsstufen getestet werden.
Lea Tappenbeck, 2. M.A. Semester (Universität Heidelberg)