Bilddateien sind Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Share Alike 4.0 International Public License. Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH) der Universität, ID15. Aufnahme durch Dr. Susanne Börner.
Maxentius307-308 n. Chr. |
|
|
Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH) der Universität |
Inventarnummer |
N70003 |
Vorderseite |
[IMP C] MAXENTIVS P F AVG. Maxentius mit Lorbeer in der Rückenansicht nach r. |
Rückseite |
CONSERV - VRB SVAE // S T. Viersäuliger Tempel mit leerem Pediment. Im Tempel steht Victoria, die Roma bekränzt. Roma sitzt frontal und hält Globus und Szepter in ihren Händen. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
|
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
RIC VI Ticinum 108. |
Webportale |
|
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Römische Spätantike |
Provenienz |
Bestand des Seminars für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität. |
Objektnummer |
ID15 |
Permalink |
|