http://pecunia.zaw.uni-heidelberg.de/graffiti/object?id=ID719
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, 18273125. Aufnahme durch Bernhard Weisser.
Hadrianus
Inventarnummer: 18273125
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Hadrianus (76-138 n. Chr.)
Nominal: Quinar (Gold)
Datierung: ca. 125-127 n. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: [HA]DRIANVS - [AVGV]STVS. Drapierte Panzerbüste des Hadrianus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: C-OS - III. Salus sitzt auf einem Thron nach l. Sie hält eine Schale (patera) in der ausgestreckten r. Hand, mit der sie eine sich emporhebende Schlange füttert.
Herstellung: plattiert (subaerat)
1. Graffito Rückseite
Sektoren: o06; Einzelne gerade Linie; I
Münze, Gold, 2,09 g, 16 mm, 6 h
Dargestellte/r:
Hadrianus
Veräußerer (an Museum):
Adolph Weyl
Literatur: RIC II-3² Nr. 796 (ca. 125-127 n. Chr.).
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.2_3(2).hdn.796
https://ikmk.smb.museum/object?id=18273125
Gefütterte, subaerate Münze. - Graffito auf der Rückseite.
Fotograf Vorderseite: Bernhard Weisser
Fotograf Rückseite: Bernhard Weisser
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1899/509 Zugangsjahr 1899 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Graffiti-Portal, 18273125
Permalink der Graffitidatenbank: http://pecunia.zaw.uni-heidelberg.de/graffiti/object?id=ID719
Permalink der Originaldatenbank: https://ikmk.smb.museum/object?id=18273125
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.