http://pecunia.zaw.uni-heidelberg.de/graffiti/object?id=ID672
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, 18204306. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.
Divus Antoninus Pius
Inventarnummer: 18204306
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Marcus Aurelius (121-180 n. Chr.)
Nominal: Aureus
Datierung: nach 161 n. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: DIVVS ANTONINVS. Kopf des Divus Antoninus Pius nach r.
Rückseite: CONSECRATIO. Viergeschossiger, mit Girlanden und Statuen geschmückter Scheiterhaufen, gekrönt von einem Viergespann (quadriga). In der Mitte des zweiten Geschosses eine Tür. Graffito X im r. F.
Herstellung: geprägt
1. Graffito Rückseite
Sektoren: i03; Zeichenkette; II
Münze, Gold, 7,25 g, 20 mm, 12 h
Dargestellte/r:
Antoninus Pius
Veräußerer (an Museum):
Dr. Philipp Lederer
Literatur: RIC III Nr. 435; Robertson, Hunter II Nr. 9.
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.3.m_aur.435
https://ikmk.smb.museum/object?id=18204306
Graffito auf der Rückseite. - Durch den Akt der consecratio wurde der verstorbene Kaiser bzw. die verstorbene Kaiserin in den Kreis der Götter aufgenommen.
Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1911/447 Zugangsjahr 1911 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Graffiti-Portal, 18204306
Permalink der Graffitidatenbank: http://pecunia.zaw.uni-heidelberg.de/graffiti/object?id=ID672
Permalink der Originaldatenbank: https://ikmk.smb.museum/object?id=18204306
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.