http://pecunia.zaw.uni-heidelberg.de/graffiti/object?id=ID648
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bilddateien sind Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. München, Staatliche Münzsammlung, ID648. Aufnahme durch Nicolai Kästner.
Valerian
Inventarnummer: 17-00199
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Gallienus (um 213-268 n. Chr.)
Nominal: Quinar (Gold)
Datierung: 255-255 n. Chr.
Land: Frankreich
Münzstätte: Lyon
Vorderseite: VALERIANVS CAES. Drapierte Büste des kindlichen Valerian nach rechts.
Rückseite: IOVI CRESCENTI. Kindlicher Jupiter und Valerian Caesar(?) reiten auf einer Ziege nach rechts.
Herstellung: geprägt
1. Graffito Rückseite
Sektoren: i09; Einzelne gerade Linie; I
Münze, Gold, 2,26 g, 15 mm, 1 h
Dargestellte/r:
Valerianus I.
Literatur: RIC V Nr. 1.
Webportale:
https://hdl.handle.net/428894.vzg/1c860a98-efa1-4248-971a-3272432a14c5
https://www.numismatics.org/ocre/id/ric.5.val_ii.1
Lochung auf 1h, Graffito auf der Rs.
Fotograf Vorderseite: Nicolai Kästner
Fotograf Rückseite: Nicolai Kästner
München, Staatliche Münzsammlung
Zitierweise für dieses Objekt: Graffiti-Portal, 17-00199
Permalink der Graffitidatenbank: http://pecunia.zaw.uni-heidelberg.de/graffiti/object?id=ID648
Permalink der Originaldatenbank: https://hdl.handle.net/428894.vzg/1c860a98-efa1-4248-971a-3272432a14c5
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.