http://pecunia.zaw.uni-heidelberg.de/graffiti/object?id=ID479
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bilddateien sind Etatlab. Paris, Bibliothèque Nationale, Cabinet des Médailles, ID479. Aufnahme durch © Bibliothèque nationale de France.
Vitellius
Inventarnummer: IMP-7370
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Aulus Vitellius (12/15-69 n. Chr.)
Nominal: Aureus
Datierung: 69 n. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: A VITELLIVS GERM IMP AVG TR P. Kopf des Vitellius mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rückseite: XV VIR - SACR FAC. Dreifuß-Altar mit Kessel, darüber befindet sich ein Delfin, darunter ein Rabe.
Herstellung: geprägt
1. Graffito Rückseite
Sektoren: i09, i10; Buchstabenähnliches Graffito; V
Münze, Gold, 6,90 g, 19 mm, 5 h
Dargestellte/r:
Aulus Vitellius
Literatur: RIC I² Nr. 108.
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).vit.108
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b104462537
Fotograf Vorderseite: © Bibliothèque nationale de France
Fotograf Rückseite: © Bibliothèque nationale de France
Paris, Bibliothèque Nationale, Cabinet des Médailles
Zitierweise für dieses Objekt: Graffiti-Portal, IMP-7370
Permalink der Graffitidatenbank: http://pecunia.zaw.uni-heidelberg.de/graffiti/object?id=ID479
Permalink der Originaldatenbank: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b104462537
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.