http://pecunia.zaw.uni-heidelberg.de/graffiti/object?id=ID417
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bilddateien sind Etatlab. Paris, Bibliothèque Nationale, Cabinet des Médailles, ID417. Aufnahme durch © Bibliothèque nationale de France.
Hadrian
Inventarnummer: IMP-144
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Hadrianus (76-138 n. Chr.)
Nominal: Aureus
Datierung: 119-120 n. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG. Drapierte und kürassierte Büste des Hadrian mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rückseite: P M TR P - COS III. Bonus Eventus steht nach links, hält in der rechten eine Opferschale (patera) und in der linken Hand Kornähren.
Herstellung: geprägt
1. Graffito Rückseite
Sektoren: c; Buchstabenähnliches Graffito; T
2. Graffito Rückseite
Sektoren: c; Einzelne gerade Linie; I
Münze, Gold, 7,04 g, 20 mm, 6 h
Dargestellte/r:
Hadrianus
Literatur: RIC II-3² Nr. 201.
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.2_3(2).hdn.201
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b104275946
Fotograf Vorderseite: © Bibliothèque nationale de France
Fotograf Rückseite: © Bibliothèque nationale de France
Paris, Bibliothèque Nationale, Cabinet des Médailles
Zitierweise für dieses Objekt: Graffiti-Portal, IMP-144
Permalink der Graffitidatenbank: http://pecunia.zaw.uni-heidelberg.de/graffiti/object?id=ID417
Permalink der Originaldatenbank: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b104275946
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.