http://pecunia.zaw.uni-heidelberg.de/graffiti/object?id=ID1414
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, 18239421. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.
Galerius Maximianus
Inventarnummer: 18239421
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Galerius Maximianus (um 250-311 n. Chr.)
Nominal: Aureus
Datierung: 305-306 n. Chr.
Land: Bulgarien
Münzstätte: Serdica (Sofia)
Vorderseite: IMP MAXIMI-ANVS P F AVG. Kopf des Galerius mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: HERCVLI - VICTORI // • SM • SD •. Hercules steht in der Vorderansicht, den Kopf nach r. gewandt. Er stützt seine r. Hand auf die Keule und hält im l. Arm die Äpfel der Hesperiden und das Löwenfell. Im l. F. Σ.
Herstellung: geprägt
1. Graffito Vorderseite
Sektoren: i05, o05; Einzelne gerade Linie; I
Münze, Gold, 5,20 g, 19 mm, 12 h
Dargestellte/r:
Galerius Maximianus
Vorbesitzer:
Dr. Wilhelm Hühn bis 1858
Literatur: RIC VI Nr. 6 b (305-306 n. Chr.).
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.6.serd.6b
https://ikmk.smb.museum/object?id=18239421
Das Zahlzeichen Sigma auf der Rückseite verweist auf den Gewichtsstandard dieses Aureus. Dieser ist als 1/60 des römischen Pfundes geprägt.
Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1858/19509 Zugangsjahr 1858 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Graffiti-Portal, 18239421
Permalink der Graffitidatenbank: http://pecunia.zaw.uni-heidelberg.de/graffiti/object?id=ID1414
Permalink der Originaldatenbank: https://ikmk.smb.museum/object?id=18239421
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.