http://pecunia.zaw.uni-heidelberg.de/graffiti/object?id=ID1308
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, 18202283. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.
Röm. Republik: C. Iulius Caesar (Octavianus)
Inventarnummer: 18202283
Nominal: Aureus
Datierung: 43 v. Chr.
Land: Italien
Münzstätte:
Vorderseite: C CAESAR COS PONT AVG [NT, AV ligiert]. Kopf des Gaius Iulius Caesar (Octavianus) mit Bart nach r.
Rückseite: C CAESAR DICT PERP PONT MAX [MA ligiert]. Kopf des Gaius Iulius Caesar mit Lorbeerkranz nach r.
Herstellung: geprägt
1. Graffito Rückseite
Sektoren: i07, i08; Einzelne gerade Linie; I
2. Graffito Rückseite
Sektoren: c; Buchstabenähnliches Graffito, Symbole; X
Münze, Gold, 7,97 g, 20 mm, 3 h
Dargestellte/r:
Gaius Iulius Caesar
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus
Consul:
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus
Veräußerer (an Museum):
Jean-Henri Hoffmann
Literatur: B. Weisser, Die Münzprägung unter Kaiser Augustus - Einblicke in eine Umbruchszeit zwischen später Republik und früher Kaiserzeit, in: G. Köster - M. Puhle (Hrsg.), Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter (2012) 87 Nr. 4 (diese Münze); RRC Nr. 490,2 (Gallia Cisalpina oder Italia, 43 v. Chr.); B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 472-476. 556 (Militärmünzstätte vor Rom, 43 v. Chr.).
Webportale:
http://numismatics.org/crro/id/rrc-490.2
https://ikmk.smb.museum/object?id=18202283
43 v. Chr. begannen die Mitglieder des Triumvirats zu prägen, stets mit ihrem Porträt auf der Vs., die Rs. nahm in der Regel Bezug auf Caesar, hier wird neben seinem Oberpontifikat sein Amt als Dictator perpetuus betont. Octavianus trägt auf der Vs. der Münzen dieser Zeit oft einen Bart, der als Zeichen der Trauer und des Racheschwurs anlässlich der Ermordung Caesars interpretiert wird.
Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1861/21555 Zugangsjahr 1861 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Graffiti-Portal, 18202283
Permalink der Graffitidatenbank: http://pecunia.zaw.uni-heidelberg.de/graffiti/object?id=ID1308
Permalink der Originaldatenbank: https://ikmk.smb.museum/object?id=18202283
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.